Die Seehunde sind wieder zurück in unserer Nordsee.
Auch Seehunde und Kegelrobben kommen ab und zu an unseren Strand, um sich auszuruhen, was für sie lebensnotwendig ist. Scheuchen Sie sie also bitte nicht zurück ins Wasser.
In den Wintermonaten findet man hier und da einen Heuler, der etwas höher am Strand liegt. Das sind die Jungen der Kegelrobbe, zu erkennen an ihrem dichten weißen Fell. Sie warten darauf, dass ihre Mutter vom Fischfang zurückkommt. Sie weiß genau, wo sie ihr Junges zurückgelassen hat. Lassen Sie das Junge daher in Ruhe.
Konflikte vermeiden
Es versteht sich von selbst, dass Sie Ihren Hund auch am Strand angeleint lassen. Freilaufende Hunde können ruhende Seehunde (oder deren Junge) bedrohen oder sogar beißen. Ein bedrohtes Tier wird sich seinerseits verteidigen und beißen. Ein Biss kann Krankheiten auf andere Tiere übertragen, auch auf Ihren Hund.
>> Halten Sie immer einen Abstand von mindestens 30 Meter ein.
Ein Seehund in Not?
Treffen Sie auf einen Seehund, der abgemagert aussieht, völlig entkräftet ist, hustet oder verletzt ist?
Kontaktieren Sie das NorthSealTeam unter: +32 (0) 491 74 32 78. Dort wird alles Nötige getan, um dem Seehund zu helfen.
Einen Seehund adoptieren?
Das ist möglich. Jedes Jahr werden Dutzende Seehunde in Not angespült. SEA LIFE Blankenberge pflegt sie gesund und bereitet sie auf Ihre Auswilderung vor. Das kostet viel Geld.
Wenn Sie ein Junges adoptieren/sponsern möchten, dürfen Sie den Namen des Seehunds wählen und Sie werden eingeladen, bei der Auswilderung dabei zu sein.
