Koksijde ehrt das Bier am letzten Wochenende im Oktober
Haben Sie sich das letzte Oktoberwochenende schon schaumgebremst im Kalender vorgemerkt?
Die allerersten Koksijdse Bierfesten stehen vor der Tür, und als Bierliebhaber sollten Sie sich das nicht entgehen lassen. Leckeres Bier und geselliges Beisammensein: das ist das Koksijdse 'Oktoberfesten' - mit einem Hauch von lokalem Charakter.
Samstag, der 26. Oktober, wird ein Gipfeltag sein. An diesem Tag laden wir unsere Partnerschaftsgemeinden ein und jeder ist willkommen.
Die Feierlichkeiten passen perfekt zur Wiederbelebung des Brauerbes auf dem Gelände der Abtei Ten Bogaerde. Melden Sie sich schnell an, denn aus Gründen der Ordnung und Gemütlichkeit kann nur eine begrenzte Anzahl von Besuchern teilnehmen. Sorgen Sie also dafür, dass Sie pünktlich sind.
Die Bar öffnet um 18 Uhr und schließt um Mitternacht.
Preis? 30 Euro, dafür bekommt man eine warme Mahlzeit (halbes Hähnchen) und ein (leeres) 0,5-Liter-Glas Bier.
Wer in Tracht kommt, bekommt den ersten halben Liter gratis!
Also, Lederhosen an, Glas erheben und mitsingen. Das ist Ihre Chance, Ihren Durst zu löschen und auf eine neue Tradition in Ten Bogaerde anzustoßen.


Schmecken Sie die Vergangenheit in der Hausbrauerei
Genießen Sie ein frisch gezapftes Abteibier mit Blick auf den schönen Dünenpolder. In der Hausbrauerei von Ten Bogaerde wird nach Jahrhunderten wieder Bier gebraut, inspiriert durch das Erbe der Duinenabdij.
Das Bier fließt aus den Fässern direkt in Ihr Glas. Wussten Sie, dass die Koksijdse Duinenabdij bereits im 16. Jahrhundert eine Brauerei besaß? Pieter Pourbus hat das Gebäude auf seinem Grundriss der Duinenabdij eingezeichnet.
Charakteristische Biere
Die Familienbrauerei Huyghe aus Melle hat sich mit mehreren Bieren einen guten Ruf erworben.
Sie hat St. Idesbald auch zu einer soliden Marke mit 4 anerkannten belgischen Abteibieren gemacht: Blond, Tripel, Rousse und Dubbel. In der Hausbrauerei Koksijdse brauen die Braumeister von Huyghe weiterhin neue Biere.
Sie sehen, wie das Bier geboren wird
Die Brauanlage hat ein Fassungsvermögen von 1.000 Litern (pro Sud) und besteht aus einer Schrotanlage, einem Braumodul, einem Heißwassertank und vier Gärtanks. Das Malz wird vor Ort geschrotet. Vom Café aus kann man alles sehen.
Probieren Sie die Tradition und blicken Sie dabei auf ein Stück Koksijd-Geschichte.